RatzFatz-Reifen
Marcus u. Thomas Siller GbR
Dürnauer Str. 42
73087 Bad Boll
Montag-Freitag
8:00 Uhr - 18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Samstag
9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Rufen Sie einfach an unter
Tel.: 07164 9151-10
Faxen Sie uns unter
Fax: 07164 9151-14
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
VENTILABRISS
Ein Ventilabriss führt zu einem sofortigen Druckverlust in Reifen.
VERSCHLEISS
Der Verschleiß ist von der Reifenalterung und vom Fahrbetrieb abhängig. Die Reifenhaltbarkeit wird vom Fahrstil, der Beladung des Fahrzeugs, den Streckenverhältnissen und der Pflege (Luftdruck) bestimmt. Bei gleichem Fahrzeug- und Reifentyp sind Leistungsdifferenzen von einigen tausend Kilometern möglich.
VERZAHNUNGSEFFEKT
Damit sich Winterreifen förmlich in den Schnee „beißen“, verfügen sie über lamellenartige Kanten und Rillen, die den Schnee zu einer „Zahnschiene“ pressen. So entsteht eine Verzahnung von Reifen und Fahrbahn.
VMAX
Hochgeschwindigkeits- Variante, speziell für Tuning- Modelle
WALKARBEIT
Das periodische Einfedern des Reifens bewirkt seine Verformung (Walkarbeit), die Hitze freisetzt und Rollwiderstand verursacht. Ist der Luftdruck zu gering, überhitzt der Reifen durch ein zu hohes Maß an Walkarbeit.
WIE ALT DARF EIN REIFEN SEIN?
Der Bundesverband Reifenhandel und das Vulkaniseur- Handwerk (BRV) vertritt die Meinung, dass sachgemäß gelagerte Reifen maximal 5 Jahre ihre vollen Gebrauchseigenschaften behalten und so lange auch unbedenklich verkauft und montiert werden können. Dies hätten die Reifenhersteller rechtsverbindlich gegenüber dem BRV erklärt.
Reifenalter (technisch und juristisch*)
Bis zu 3 Jahren gilt ein Reifen als „Fabrikneu“
Bis zu 5 Jahren gilt ein Reifen als „Neu“
(max. 5 Jahre Beibehaltung der vollen Gebrauchseigenschaften bei vorschriftsmäßiger Lagerung.)
-Verkauf und Montage technisch unbedenklich-
* aktuelles Statement des
BRV- Justiziars vom Januar 2003
In Tyre24 werden Reifen nach 3 Jahren als DOT Ware gekennzeichnet.
Siehe auch unter Auslauf Reifen
Verantwortungsbewusste Autofahrer sollten ihre montierten Reifen von Zeit zu Zeit einer Alterskontrolle unterwerfen.
Hier empfiehlt die Industrie: nach 10 Jahren sollte Schluss sein!
PKW- Reifen, die älter sind, sollten grundsätzlich nur noch benutzt werden, wenn sie vorher ständig unter normalen Bedingungen im Einsatz waren. Und sie sollten auch nicht mehr umgesteckt, sondern
nur noch im laufenden Betrieb abgefahren werden.
Die 10- Jahres- Regel gilt allerdings nur für PKW. Reifen an Wohnwagen, Anhängern oder anderen sogenannten Standfahrzeugen, die unter Druck bzw. einer dauernden Belastung nicht regelmäßig bewegt werden, altern schneller.
Grundsätzlich gilt hier: Nach längeren Standzeiten und vor Reisen müssen Reifen und Ersatzrad auf Funktionstauglichkeit geprüft werden.
Für Gespanne / Kombinationen aus PKW
(oder anderen mehrspurigen Kraftfahrzeugen mit zulässigem Gesamtgewicht bis zu 3,5 t) mit Anhänger, die nach § 18 StVO eine 100 km/h Zulassung besitzen, schreibt der Gesetzgeber als Höchstalter für
die Reifen des Anhängers, bindend sechs Jahre vor. Der BRV empfiehlt, auch Reifen an anderen Fahrzeugen der Kategorie „Standfahrzeuge“ sowie Ersatzreifen nach sechs, spätestens jedoch nach acht
Jahren auf jeden Fall zu ersetzen.
WINTERREIFEN
Neben einem speziellen Profil mit Lamellen und einer größeren Zahl von Negativ- Blöcken für gute Bodenhaftung, bestehen Winterreifen aus speziellen Kautschukmischungen, damit die Lauffläche nicht bei kalten Temperaturen verhärtet.
WLT
White Letter / weiße Buchstaben
WSS
White Sidewall Size (Weiße Seitenwand)
WW
White Wall (Weiße Seitenwand)
XL
Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit (XL, EXTRA LOAD, RF)
ZOLL
Zoll ist eine amerikanische Maßeinheit für Entfernung.
1 Zoll = 25,4 Millimeter
1 Millimeter = 0,03937 Zoll