RatzFatz-Reifen
Marcus u. Thomas Siller GbR
Dürnauer Str. 42
73087 Bad Boll
Montag-Freitag
8:00 Uhr - 18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Samstag
9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Rufen Sie einfach an unter
Tel.: 07164 9151-10
Faxen Sie uns unter
Fax: 07164 9151-14
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
|
|
||
Was ist ein RDKS? eingebaute Systeme zur stetigen Überwachung des Reifendrucks. Dabei wird unterschieden zwischen direkten (messen den Reifendruck mit Sensor im Rad) und indirekten (messen über die ABS-Sensoren des Fahrzeuges) Systemen. Tritt ein Druckverlust an einem oder mehreren Reifen auf, wird der Fahrer darüber direkt am Display im Fahrzeuginneren informiert.
|
|
|
|
Welche gesetzlichen Vorgaben müssen RDKS erfüllen?
eingebaut sein. Die EU-Verordnung schreibt allerdings nicht vor, welches Reifendruckkontrollsystem verbaut sein muss. Zulässig sind damit sowohl direkte als auch indirekte Systeme. Voraussetzung ist jedoch, dass sie die Vorgaben und Bedingungen der ECE-R 64 erfüllen. Nach ECE-R64 ist nur die Funktionalität vorgeschrieben, jedoch nicht, ob diese durch einen Original-Sensor oder durch einen Nachrüst-Sensor gewährleistet wird. |
|
|
|
Worauf muss man beim Räderkauf achten? System handelt. Bei einem indirekten RDKS bleibt für Sie alles wie gewohnt, denn der Räderkauf hat keinen Einfluss auf das RDKS. Dieser verfügt über entsprechendes Spezial- bzw. Programmierwerkzeug, für Reifenwechsel, Wartungsarbeiten und kann Ihnen bei Fragen & Problemen (z.B. Warnung auf dem Display) fachgerecht weiterhelfen! (direktes RDKS) vorbereitet und die entsprechenden Informationen in den TÜV-Gutachten vermerkt. |
|
|
|
Technische Details und Auswirkungen von RDKS auf Wartung und Service
werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen. Unterschiedliche Displays der einzelnen Fahrzeughersteller geben dem Fahrer auch die Möglichkeit die aktuellen Druckwerte permanent abzulesen, oder aber er erhält nur eine Warnung bei einem zu geringem Reifendruck. Diese Systeme sind sehr genau, da sie den Druck direkt pro Rad überwachen. auf Drehzahlunterschiede, die bei einem Druckabfall im Reifen auftreten würden. Zusätzlich werden druckabhängige Schwingungen der Räder gemessen. Eine Veränderung dieser gilt als weiterer Hinweis für einen Druckverlust. Reifenpositionserkennung, die Erkennung von Druckverlust im Stand und die Überwachung des Reifendrucks eines Ersatzrades. Ein direktes RDKS verlangt einen deutlichen Mehraufwand beim Reifenwechsel und bei der Wartung. Alle Räder eines Fahrzeugs (Sommer, Winter, Ersatz) müssen mit einem funktionstüchtigen Sensor ausgestattet sein. Reifentemperatur messen kann. Es kann zudem keinen Druckverlust in den Reifen an einem stehenden Fahrzeug feststellen. Bei einem Reifenwechsel erweist sich dieses System als deutlich einfacher und sparsamer für den Geldbeutel, da auf die Verwendung von Rad-Sensoren verzichtet wird. Fahrzeughalter als auch für Fachhändler mit neuen Anforderungen verbunden: da speziell bei direkten RDKS der Sensor nur von einem entsprechend qualifizierten Fachhändler montiert, eingestellt und kontrolliert werden kann. Fachhändler werden aufgrund der flächendeckenden Verbreitung dieser Technik ihr Personal qualifizieren und in die entsprechende Ausstattung investieren. Reifens, Verwendung des korrekten Anzugsmoments,…). Deshalb empfehlen wir diese grundsätzlich nur durch den Fachhändler durchführen zu lassen.
Herstellung eingebaut, da andernfalls dieses Fahrzeug innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten keine Typengenehmigung bzw. keine Zulassung erhält.
|