RatzFatz-Reifen
Marcus u. Thomas Siller GbR
Dürnauer Str. 42
73087 Bad Boll
Montag-Freitag
8:00 Uhr - 18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Samstag
9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Rufen Sie einfach an unter
Tel.: 07164 9151-10
Faxen Sie uns unter
Fax: 07164 9151-14
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
REIFENBEZEICHNUNG: „S“
Ab Oktober 2009 müssen Reifen neue Geräuschgrenzwerte einhalten.In der Richtlinie ECE- R 117 hat die EU Grenzwerte für das Abrollgeräusch von Reifen festgelegt. Reifen, die diese Grenzwerte erfüllen, tragen als Kennzeichnung ein „S“ (für „Sound“) auf der Reifenflanke (im Anschluss an die Genehmigungsnummer). Nach einer Meldung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkanisier-handwerk wird die Bundesregierung die ECE- R 117 ohne Abstriche umsetzen. Damit ist ab einem bestimmten Termin untersagt, Reifen ohne diese Kennzeichnung zu verkaufen. Diese Termine lauten im einzelnen:
- für Pkw- Reifen (nach ECE- R 30)
mit einer Querschnittsbreite bis 185 Millimeter:
ab 1.Oktober 2009#
- für Pkw- Reifen (nach ECE- R 30)
mit einer Querschnittsbreite von 185 bis 215
Millimeter: ab 1.Oktober 2010
- für Pkw- Reifen (nach ECE- R 30) mit einer Querschnittsbreite über 215 Millimeter: ab 1.Oktober 2011
Der BRV weist darauf hin, dass diese Fristen Auswirkungen auf die Bestandshaltung haben. Betriebe sollten ihre Bestände an Pkw- Reifen (zuerst mit einer Querschnittsbreite unter 185 Millimeter) analysieren, da Reifen dieser Kategorien ohne S- Kennzeichnung nur noch bis 30.September.2009 verkauft werden können.
REIFENLABEL
Das Reifenlabel ist eine Kennzeichnung für Kraftfahrzeugreifen. Hersteller von Reifen für Pkw´s sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge müssen ab 1.November 2012 den Kraftstoffverbrauch, die Nasshaftung und die Geräuschklassifizierung des Produktes anhand eines Aufklebers oder eines Etiketts angeben. Diese Informationen müssen ebenfalls im technischen Werbematerial aufgeführt werden. Das Reifenlabel wird eine Klassifizierung beginnend mit der besten (güne Kategorie „A“) bis zur schlechtesten Leistung (rote Kategorie „G“) verwenden.
Diese Initiative resultiert aus einem Vorschlag der EU- Kommission von 2008. Sie ist Teil des Aktionsplans für
Energieeffizienz, der die Energieleistung von Produkten, Gebäuden und Dienstleistungen verbessern soll, um den Energieverbrauch bis 2020 um 20% zu reduzieren. Die EU hat bereits ein System für die
Kennzeichnung von Elektro- Haushaltsgeräten wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher geschaffen, um die Europäer besser über die Höhe ihres Energieverbrauchs zu informieren.
(Quelle: Europäische Kommission)
REIFENPANNEN
Bei qualitativ hochwertigen Gürtelreifen kündigt sich ein Defekt in der Regel vorher an. Die Profilblöcke knallen in das Radhaus und das Fahrverhalten wirkt schwammig. Selbst bei einem schlagartigen Druckverlust ist eine hektische Reaktion immer die schlechteste Lösung und auf keinen Fall sollte das Fahrzeug brutal abgebremst werden. Das Fahrzeug sollte vielmehr durch ein gefühlvolles Gegenlenken auf der Straße gehalten werden. Zum Anhalten das Fahrzeug auskuppeln und eventuell sanft abbremsen, ggf. bis zu einer geeigneten Stelle weiterrollen lassen. Spätestens bei Stillstand Warnblinkanlage und das Warndreieck aufstellen.
REIFENSCHÄDEN
Fast 100% aller Reifenschäden sind auf unsachgemäßen Umgang mit den Reifen zurückzuführen. Eine regelmäßige Sichtkontrolle kann frühzeitig Schäden aufzeigen.
Die Ursache der häufigsten Defekte:
- zu geringer Luftdruck
- falsches Lagern der Reifen
- Beschädigungen durch Hindernisse (z.B. Bordsteinkanten)
- Beschädigungen durch Fremdkörper
- Beschädigungen durch Hochdruckreiniger
- Beschädigungen durch Öl und Kraftstoff
- Montagefehler
- Überalterung
REIFENTYP
S = Sommer
W = Winter
G = Ganzjahres
O = Offroad
L = LLKW / LKW / C- Decke
M = Motorrad / Quad / ATV
D = Dragster
B = Big / Landwirtschaft / EM
R = Rille / Schubkarre
REINFORCED / RF / XL
Verstärkte PKW Reifen. z.B. Van oder Kleintransporter
REMIX
Original Werksrunderneuerte Michelin Reifen
RETREAD / RUNDERNEUERUNG
Retread bedeutet „runderneuert“. Als Runderneuerung bezeichnet man das Aufbringen eines neuen Laufreifens auf einen alten Reifen.
RFT
Bridgestone Notlauf- Reifen
siehe Runflat
RO1
Reifenmodelle für die Audi Quattro Fahrzeuge
ROF
Run On Flat / Notlauf- Reifen
siehe Runflat
ROLLWIDERSTAND
Durch die Verformung (Walkarbeit) des Reifens entsteht Rollwiderstand. Konstruktionsziel ist es, einen möglichst geringen Rollwiderstand und somit geringeren Benzinverbrauch zu erreichen.