RatzFatz-Reifen
Marcus u. Thomas Siller GbR
Dürnauer Str. 42
73087 Bad Boll
Montag-Freitag
8:00 Uhr - 18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Samstag
9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Rufen Sie einfach an unter
Tel.: 07164 9151-10
Faxen Sie uns unter
Fax: 07164 9151-14
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
RAD- / FELGENBEZEICHNUNGEN
Die international gebräuchlichen Größenangaben für ein Rad zum Beispiel:
„7 J x 15 H2 ET35, LK 4x100, ML57,1“.
7 = Felgenmaulweite in Zoll (von Innenseite Felgenhorn zu Felgenhorn)
J = Felgenhornausführung (hier in „J“ Form)
x= Tiefbettfelge
15 = Felgendurchmesser in Zoll (von Felgenschulter zu Felgenschulter)
H2 = Hump (in diesem Fall beidseitig (2), verhindert das abrutschen des Reifens in das Tiefbett bei Kurvenfahrt)
ET = Einpresstiefe
28 = ET (positiv) in mm (bei negativer ET steht ein Minuszeichen davor, z.B. ET -15)
LK = Lochkreis
4x = Anzahl der Radschrauben-/ Bolzenlöcher
100 = Lochkreisdurchmesser in mm (der durch die Mitte der Befestigungslöcher verläuft)
ML = Mittelloch-/ Nabenbohrung
57,1 = Mittenlochbohrung in mm
RADBEFESTIGUNG
Bei den Radbefestigungen unterscheidet man zwischen Kegelbund- und Kugelbundschrauben bzw. Muttern.
RADIALREIFEN
Innerhalb der Karkasse liegen die gummierten Cordfäden in einer oder mehreren Lagen radial, also im rechten Winkel zur Laufrichtung. Davor waren Diagonalreifen üblich.
RADLAST
Das Gewicht des Fahrzeugs, das auf dem Reifen lastet.
RADNABENBOHRUNG BEI ALUFELGEN
Das ist die mittige Bohrung, mit der die Felge auf den Radflansch aufgesteckt wird.
RADSCHÜSSEL
Die Radschüssel ist das Bindeglied zwischen Felge und Radnabe.
RBL / RB / BL
Raised Black Letter = Erhabene Schwarze Schrift
RECAMIC KARKASSENBEZEICHNUNG
M = Michelin- Karkasse
Z = Andere Hersteller außer Michelin
1 = Markenhersteller noch nicht Runderneuert
2 = Markenhersteller bereits Runderneuert
REGROOVABLE
Regroovable „nachschneidbar“.
Ist auf einer Reifenflanke der Begriff „regroovable“ einvulkanisiert, so bedeutet dies, dass der Reifen nachgeschnitten werden kann, d.h., die Profilrillen können bis zum Profilgrund vertieft werden. Auf Pkw- Reifen wird man dieses Wort nicht entdecken können, denn der Gebrauch nachgeschnittener Pkw- und Zweiradreifen ist gesetzlich untersagt.
Für Nutzfahrzeuge hingegen kann das professionelle Nachschneiden der Profilrillen eine deutliche Verbesserung des Reifenlebens bedeuten. Die Reifenhersteller haben dies bei der Konstruktion der Reifen berücksichtigt, und das Nachschneiden der Profile durch den Fachmann, ist nur nach ihren Anweisungen zulässig.
REIFENALTER
Wer umrüstet muss eintragen! TÜV und Zulassungsstelle erlauben für jedes Fahrzeug von der Originalbestückung abweichende Reifen-/ Felgenkombinationen. Um nicht die Zulassung und damit auch den Versicherungsschutz zu verlieren, müssen Umrüstungen auch eingetragen werden.
REIFENGRÖSSE
Die auf den Flanken angebrachten Bezeichnungen enthalten neben Angaben über Herstellungsdatum und Reifentyp auch Größenbezeichnungen:
175/70 R 13 T bedeutet eine Reifenbreite von 175 mm und ein Höhe- Breite- Verhältnis von 0,7 : 1. Das R steht für Radialbauweise, 13 ist der Felgendurchmesser in Zoll und T der Geschwindigkeitsindex.